Mykosert® Rageber
Zurück zur ÜbersichtFußpilz
Symptome Wie erkenne ich Fußpilz?
Auch wenn er gerne sehr plakativ als Fliegenpilz oder Champignon-ähnliches Gebilde dargestellt wird, das auf dem Fußrücken wächst: so einfach ist der Fußpilz leider nicht zu erkennen.
Gerade im Anfangsstadium können Rötungen und Bläschen leicht übersehen bzw. fehlgedeutet werden. Sehen wir uns daher den Fußpilz und seine Symptome etwas genauer an.
Entzündung mit Rötungen und Brennen
Eine Entzündung geht für gewöhnlich mit fünf sogenannten Kardinalsymptomen einher: rubor, dolor, tumor, calor und functio laesa. Zu Deutsch: Rötung, Schmerz, Schwellung, Wärme und eine eingeschränkte Funktion. Entzündungen entstehen, wenn sich der Körper gegen einen Eindringling – in unserem Fall den Pilz – wehrt. Dabei treten Symptome wie Rötungen und ein unangenehmes Brennen auf. Die betroffenen Stellen können sich außerdem leicht warm anfühlen.
Juckreiz
Wenn die Haut in Folge der Pilzinfektion aufweicht und Risse bekommt, verspüren viele einen Juckreiz. Ganz automatisch möchte man sich an den betroffenen Stellen kratzen und sich so Linderung verschaffen. Doch Vorsicht! Durch das Kratzen können nicht nur kleine Verletzungen entstehen. Die Schuppen, die sich dabei von der Haut lösen und im Raum verteilen, können weitere Pilzinfektionen auslösen. Bei dir und bei anderen.
Mehr dazu erfährst du hier: Ansteckungsgefahr: Wie kann ich mich vor Fußpilz schützen?
Schuppige Haut
Ganz unabhängig vom Juckreiz, kann sich die Haut bei einer Fußpilzinfektion abschuppen. Die abgestorbene Haut wird dabei auf dem Boden oder in den Socken verteilt. Werden die Socken dann nicht bei mindestens 60 °C oder/und einem Hygienespüler gewaschen, können Pilz und Pilzsporen auch in der Waschmaschine bzw. den Kleidungsstücken verteilt werden.
Tipps zum Verhalten bei Fußpilz findest du hier: Tipps bei Fußpilz: Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Bläschen
Sie werden häufig gar nicht als Symptom eines Fußpilzes erkannt und mit normalen Blasen oder Hühneraugen verwechselt: kleine, etwa stecknadelkopfgroße Bläschen. Sie finden sich meist zwischen den Zehen, können aber auch auf der Fußsohle oder an den Seiten des Fußes auftreten. Wenn diese Bläschen aufplatzen, eröffnet dies Erregern eine weitere Möglichkeit in die Haut einzudringen.
Unangenehmer Geruch
Wenn dein Fuß mit Fußpilz infiziert ist, ist deine Haut an dieser Stelle geschwächt. Andere Erreger, wie beispielsweise Bakterien, haben ein leichtes Spiel und können die entsprechende Stelle zusätzlich infizieren. Das nennt man dann eine „bakterielle Sekundärinfektion“. Hört sich gefährlich an, ist aber häufig harmlos. Was allerdings weniger gut ist, ist der von Bakterien verursachte unangenehme Geruch. Er kann nicht nur dir, sondern auch den Menschen in deiner Umgebung auffallen. Noch ein Grund mehr, den Fuß schnellstmöglich von den verschiedenen Erregern zu befreien. Um die Bakterien abzutöten, kann ein alkoholhaltiges Fußpilzspray, wie zum Beispiel Mykosert® Spray, verwendet werden. Die betroffenen Stellen werden so desinfiziert und du kannst aktiv gegen den unangenehmen Fußgeruch vorgehen.
Hautrisse
Hat sich die Infektion ausgebreitet, kann die Hornhautbarriere unserer Haut lückenhaft werden. Blutige Risse – vor allem zwischen den Zehen – entstehen. Das kann sehr schmerzhaft sein und zugleich dem Fußpilz eine Möglichkeit bieten, sich weiter auszubreiten. Und das nicht nur an deinen Füßen, sondern auch an anderen Stellen deines Körpers. Auch andere Personen, z.B. deine Familienmitglieder, können durch den Kontakt mit Pilzsporen infiziert werden. Wenn du einen Fußpilz bei dir vermutest, solltest du also schon bei den ersten Anzeichen eingreifen.
Wichtig
Wichtig ist auch, dass die genannten Symptome zwar auf eine Fußpilzinfektion hinweisen können, andere Ursachen dadurch aber nicht ausgeschlossen werden. Dabei ist es egal, ob sie einzeln oder in Kombination auftreten.
Sollte bei dir noch nie ein Fußpilz diagnostiziert worden sein, empfiehlt es sich immer zuerst einen Arzt aufzusuchen. Dieser kann sich den Fuß dann genauer ansehen und andere Erkrankungen ausschließen. In bestimmten Fällen ist der Arztbesuch sogar unumgänglich.
Mehr dazu findest du hier: Behandlung: So werde ich den Fußpilz los!
Ratgeber
Fuß- und Hautpilz
Erhalte wertvolle Informationen und Tipps

Expertentipps? Neuigkeiten?
Direkt in dein Postfach